 to a wall. The setting is a bright, clean room with minim.webp)
Stuckleisten anbringen: Die Schritt-für-Schritt Anleitung
Die simpelste Methode, um eine Stuckleiste anzubringen, ist das Kleben. Durch Klebstoffe, die nicht nur auf dem Material der Leiste, sondern auch auf dem Untergrund haften, können Sie dafür sorgen, dass die Elemente zügig, unkompliziert und sicher an Ort und Stelle bleiben. Damit Sie Ihre neuen Designelemente sowohl im Innen- als auch Außenbereich anbringen können, ohne sich lange Zeit über einen Plan Gedanken zu machen, finden Sie hier in unserem Blogbeitrag eine Menge an Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur korrekten Montage.
Sehen Sie sich etwa an, wie Sie die Leisten richtig an Wand und Decke befestigen, informieren Sie sich über die Besonderheiten bei der Installation an einer Dachschräge und erfahren Sie obendrein, wie Sie die Elemente im Außenbereich montieren können. Sollten Sie sich zusätzlich für die Montage von anderen Wandelementen, etwa 3D Wandpaneele interessieren, sehen Sie sich unbedingt auch unseren Bonustipp unterhalb der Anleitungen an!
Zur leichteren Navigation durch unseren Beitrag finden Sie folgend eine Übersicht über alle Themen:
- Werkzeugliste – was Sie benötigen werden
- Montage an der Wand
- Sockelleisten montieren
- Deckenelemente ankleben
- An einer Dachschräge installieren
- Im Außenbereich anbringen
- Bonustipp: Weitere Elemente ankleben
Werkzeugliste für das Stuckleisten anbringen
Bevor Sie mit dem Anbringen der Stuckleisten starten können, sollten Sie sich die passenden Werkzeuge und Montagekleber anschaffen. Insbesondere die durchdachte Auswahl der Kleber ist hierbei wichtig, da diese die primäre Verbindung zwischen Wand und Leiste herstellen. Neben dem herkömmlichen Montagekleber sollten Sie auch in einen Klebstoff für die Stöße der einzelnen Leisten investieren und über einen Fugenfüller nachdenken, der für schöne und runde Endergebnisse sorgt.
Grundsätzlich bestehen die meisten Stuckleisten im Übrigen aus Polyurethan oder Duropolymer. Auch Produkte aus Purotouch sind keine Seltenheit. Obwohl alle 3 Materialien interessante individuelle Eigenschaften besitzen, sind sie doch im Grunde miteinander verbunden. Jedes erwähnte Material lässt sich nämlich von Hand und mit der Hilfe einer Gehrungslade samt Fuchsschwanzsäge durchtrennen und kürzen.
Auf den Punkt gebracht werden Sie folgende Dinge benötigen, um Ihre Stuckleisten anbringen zu können:
- Montagekleber für den Innen- beziehungsweise Außenbereich
- Stößeklebstoff und Fugenfüller
- Gehrungslade
- Fuchsschwanzsäge
- Bleistift und Radiergummi
- Meterstab
- Wasserwaage
- Winkelmesser
- (Zusätzliches Zubehör je nach Installationsort, etwa Schleifpapier bei Innenwänden)
- Handschuhe und bei Bedarf weitere Schutzausrüstung
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Montage von Stuckleisten
In den nachfolgenden Absätzen finden Sie Anleitungen und Tipps, die Ihnen dabei helfen werden, Ihre Stuckleisten anzubringen und die Arbeitsschritte an die jeweilige Situation anzupassen. Sollten Sie eine Frage zur Installation haben, können Sie sich jederzeit im Kommentarbereich mit anderen Personen austauschen oder sich direkt an uns wenden.
Stuckleisten an der Wand anbringen
Am häufigsten werden Stuckleisten natürlich ganz klassisch an der Wand installiert. Um eine Stuckleiste anzubringen, die nahe an der Decke liegt, werden Sie neben den bereits erwähnten Werkzeugen auch eine Trittleiter benötigen. Bitte achten Sie bei der Nutzung der Leiter darauf, dass diese sicher steht und arbeiten Sie im besten Falle nicht alleine. So können Sie um Hilfe bitten und das Verletzungsrisiko in Zusammenhang mit Stürzen von einer Leiter sinkt enorm.
Folgen Sie unserer Anleitung, um Ihre Stuckleisten an der Wand anbringen zu können:
- Wand vorbereiten: Die Wand muss trocken sowie frei von Staub und Fett sein. Bitte ziehen Sie auch in Erwägung, die Wand vor der Installation kurz mit sehr feinem Schleifpapier abzuschleifen, um die Griffigkeit zu verbessern.
- Umgebung anpassen: Bringen Sie die Raumtemperatur auf mindestens 10 °C und lassen Sie diese nicht über 35 °C steigen. Messen Sie bestenfalls auch die Luftfeuchtigkeit. Diese darf nicht unter 40 % fallen sowie nicht über 70 % steigen. (In der Regel liegt die Luftfeuchtigkeit eines normalen Wohnraums zwischen 60 % und 70 %. In Küchen und Badezimmern kann die Feuchtigkeit höher ausfallen.)
- Klebstoffe und Werkzeuge bereitlegen: Legen Sie den DecoFix Pro Montagekleber, den DecoFix Extra Stoßkleber und den DecoFix Fugenfüller bereit. Nehmen Sie außerdem Ihre Gehrungslade und die Fuchsschwanzsäge zur Hand.
- Platzierung: Markieren Sie mit dem Bleistift und anhand des Meterstabs die Höhe der gewünschten Position. Nutzen Sie die Wasserwaage, um einen geraden Markierungsstrich zu ziehen.
- Winkel messen und Leisten zuschneiden: Messen Sie mit dem Winkelmesser bitte alle Ecken und Winkel aus. Stellen Sie die Lade auf die Ergebnisse ein und durchtrennen Sie die Stuckleisten so, dass diese zu den Maßen Ihrer Wände, Ecken und Winkel passen.
- Erste Prüfung: Prüfen Sie, ob Sie alle Leisten korrekt zugeschnitten haben, indem Sie die Leisten an die Wand halten.
- Montagekleber: Drehen Sie die Leisten auf die Vorderseite und sehen Sie sich die Rückseite an. Dort befinden sich vorgefertigte Rillen, die mit dem Pro-Kleber gefüllt werden. Achten Sie darauf, nicht zu viel Klebstoff auf die Produkte aufzutragen.
- Stuckleisten anbringen: Gehen Sie zur Markierung und legen Sie die Leiste an. Drücken Sie diese zunächst sanft an die Wand und richten Sie die Leiste aus. Anschließend können Sie mit der Handfläche sanfte Schläge gegen die Leiste richten, um diese mit Nachdruck an die Wand zu kleben. Bitte seien Sie vorsichtig, um die Leisten nicht versehentlich zu beschädigen. Verfahren Sie weiter mit allen übrigen Elementen.
- Klebstoffreste entfernen: Nutzen Sie einen Schwamm oder einen Lappen mit warmem Wasser, um austretende Klebstoffreste zu entfernen. (Bei der Entfernung von Power-Kleber muss stattdessen eine lauwarume Seifenlösung genutzt werden.)
- Stöße kleben: Tragen Sie bei sich berührenden Stuckleisten bitte den Extra-Stößekleber auf die Seite einer Leiste auf und verkleben Sie somit nicht nur die zweite Leiste mit der Wand (Pro-Kleber), sondern auch mit der Ecke der ersten Leiste (Extra-Kleber).
- Fugen füllen: Nutzen Sie nach der Trocknungszeit bitte den Füller, um alle entstandenen Fugen aufzufüllen. Tragen Sie überschüssigen Füller bitte sofort mit einem Spachtel ab.
- Trocknungszeit: Warten Sie mindestens 24 Stunden lang ab, bis alle Füller und Kleber vollständig ausgetrocknet sind.
Sockelleisten an der Wand anbringen
Bitte verfahren Sie, um eine Sockelleisten anzubringen, nach der Anleitung für das Stuckleisten anbringen an der Wand. Die Sockelleisten werden nicht mit dem Boden verklebt! Bitte verkleben Sie auch die Fußleisten daher nur mit der Wand sowie miteinander!
Stuckleisten an der Decke anbringen
Auch für die Decke kann unsere Anleitung zum Stuckleisten an der Wand anbringen genutzt werden. Bitte bedenken Sie dabei, dass die Leisten natürlich sowohl mit Wand als auch Decke verklebt werden müssen. Sollten Sie Gardinenleisten anbringen wollen, muss die Verklebung lediglich mit der Decke stattfinden. Sofern nur eine einzige Verklebung stattfindet, nutzen Sie bitte immer den DecoFix Power Montagekleber – auch im Innenbereich.
Da das Stuckleisten anbringen an der Decke bedeutend schwieriger ist und in der Regel höhere Leitern erfordert, bitten wir Sie dringend, auf die Hilfe durch eine zweite Person zurückzugreifen!
Stuckleisten an einer Dachschräge anbringen
Sollen die Leisten an einer Dachschräge angebracht werden, verfolgen Sie bitte dieselbe Anleitung wie bisher. Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass die Leisten später nicht mit Möbelstücken wie Schränken in Kontakt treten, was durch die niedrigere Deckenhöhe schnell versehentlich passiert.
Leisten im Außenbereich installieren
Für den Außenbereich gelten dieselben Anleitungsschritte wie für den Innenbereich. Jedoch ist es hier enorm wichtig, dass Sie stets zum DecoFix Power Montagekleber greifen und die Stuckleisten anbringen, wenn die Luftfeuchtigkeit und die Umgebungstemperatur in Ordnung sind.
Daher ist es nicht empfehlenswert, die Montage an regnerischen oder kalten Tagen durchzuführen. Auch im Hochsommer bei über 35 °C raten wir von der Installation ab. Bitte bedenken Sie auch, dass die Gegebenheiten für mindestens 24 Stunden möglichst optimal bleiben sollten, um eine sichere Haftung zu gewährleisten.
Bonustipp: Wandpaneele und mehr installieren
3D Wandpaneele und andere Dekorationselemente, etwa Deckenrosetten und Türpaneele, lassen sich mit unserer Anleitung zum Stuckleisten anbringen ebenfalls gut montieren. Beachten Sie bitte, dass die Paneele und Dekoelemente natürlich dennoch größer sind als die Stuckleisten und Sie daher mehr Klebstoff und Zeit benötigen werden.
Falls Sie sich genauer dafür interessieren, wie Sie alle möglichen Stuckelemente korrekt, zügig und sicher installieren, möchten wir Ihnen gerne unseren Ratgeber ans Herz legen.
Kaufen Sie alle Werkzeuge zum Stuckleisten anbringen in Top-Qualität
Sind Sie bereit, Ihre Stuckleisten anzubringen? Dann nutzen Sie unbedingt die hochwertigsten Produkte, die Sie finden können. In unserem Shop für Stuckleisten finden Sie alle Werkzeuge und Montagekleber sowie die passenden Stuckelemente, um Ihre gesamte Immobilie in ein neues Äußeres zu hüllen. Unsere Produkte sind dennoch kostengünstig, schlag- und wasserfest und werden vom beliebten Hersteller Orac Decor produziert. Eine zuverlässigere, simplere und bessere Option gibt es nicht.
anbringen” enthalten.
Obendrein profitieren Sie bei uns auch von einem herzlichen und kompetenten Kundenservice sowie besonders kurzen Lieferzeiten. Wir freuen uns auf Ihren Kommentar im Kommentarbereich und sind auch über das Anfrageformular für große Bestellungen zu erreichen.
Häufig gestellte Fragen zur Stuckleisten Installation
Sehen Sie sich nun noch einmal die wichtigsten Fragen zum Stuckleisten anbringen an und lassen Sie sich in Kürze von unseren Expert:Innen beraten.
Muss man die Stuckleisten vor oder nach dem Streichen anbringen?
Wir empfehlen, die Stuckleisten vor dem Streichen anzubringen, sofern Sie die Leisten ebenfalls streichen möchten. Sollen die Leisten lediglich grundiert bleiben, können diese auch erst nach dem Streichen der Wände installiert werden.
Kann man Stuckleisten in einer Mietwohnung anbringen?
Grundsätzlich ja, allerdings ist es ratsam, die Veränderung im Wohnraum zunächst mit Ihrem Vermieter abzusprechen. Da die Klebstoffe auf jahrzehntelange Haltbarkeit ausgelegt sind, lassen sich diese oft nicht vollständig rückstandsfrei entfernen und es kann vorkommen, dass Sie kleine Schäden an der Tapete ausbessern müssen, falls Sie die Leisten wieder entfernen wollen.
Welchen Winkel muss man beim Stuckleisten anbringen einhalten?
Beim Stuckleisten anbringen, sollten Sie auf einen parallelen Verlauf zur Wand achten. Ist die Wand also ein wenig schief, muss auch die Leiste schief angebracht werden. Andernfalls entsteht die optische Illusion, dass ausschließlich die Stuckleiste schief installiert wurde.