Kostenloser Versand ab 150,- €
Kostenlose Musterbestellung
Kauf mit PayPal | Kauf auf Rechnung
Sicherer Einkauf
Hotline 04551 82595

Stuckleiste für Dachschrägen: Tipps zur Installation

In diesem Beitrag soll es darum gehen, wie eine Stuckleiste korrekt an Dachschrägen befestigt wird. Durch die Schrägen kann das Anbringen der Leisten erschwert werden, weshalb eine Anleitung und einige Vorabschritte definitiv empfehlenswert sind! Wir haben in diesem Artikel die wichtigsten Aspekte für Sie zusammengefasst und helfen Ihnen somit bei der Installation und der Auswahl weiter.

Erfahren Sie hier, welche Themen in unserem Beitrag behandelt werden:

  1. Warum Stuckleisten an die Dachschräge anbringen?
  2. Die richtigen Modelle finden
  3. Anleitung für Stuckleisten an Dachschrägen
  4. Häufige Fragen

Wieso Stuckleisten an Dachschrägen gehören

Haben Sie sich schon immer einen schickeren Akzent in Ihrer Dachgeschosswohnung gewünscht oder möchten Sie vielleicht den frisch ausgebauten Dachboden aufhübschen? Dann sind Ihnen mit Sicherheit bereits verschiedene Möglichkeiten untergekommen. An schrägen Wänden ließen sich zwar die meisten Dekorationen genauso anbringen, wie auch an geraden Wänden, jedoch stellt in aller Regel die Befestigung dabei ein Problem dar. 

Eine herkömmliche Leiste ist darauf ausgelegt, an einer geraden Wand positioniert zu werden. Bei Schrägen müssen daher meistens Modelle verwendet werden, die sowohl an der oberen als auch an der unteren Kante mit den Wänden verbunden werden. Dafür benötigen Sie also Leisten, die über mindestens 2 Klebestellen verfügen. 

An einer Dachschräge sammeln sich häufig Dreck und Spinnennetze an, gerade, wenn die Decke sehr hoch ist. Um große Ansammlungen zu verhindern und somit dafür zu sorgen, dass der Reinigungsaufwand möglichst gering bleibt, sollten Sie über die Installation der Leisten unbedingt nachdenken. Obendrein bieten viele der Modelle auch tolle zusätzliche Gestaltungsoptionen.

Die richtige Stuckleiste für Dachschrägen auswählen

Damit die Stuckleisten an Dachschrägen halten, müssen passende Modelle ausgewählt werden. Beispielsweise sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Leiste tatsächlich breit genug ist, um sowohl an der Decke als auch an der Dachschräge anliegen zu können. 

Dafür kommen also primär Produkte infrage, die wie die Orac Decor | Eckleiste Stuckleiste weiß C326 MANOIR sowohl am oberen als auch unteren Rand eine Klebefläche besitzen. Oft eignen sich Leisten mit einer bis mehreren Abstufungen entsprechend perfekt, da diese in aller Regel breit genug sind.

 

Besonderheiten beachten

Vermeiden Sie Leisten, die besonders schmal sind oder eine Wölbung in Richtung der Schräge aufweisen. Diese lassen sich nur schlecht anbringen und sind meist nicht geeignet, um als Dachschrägenleiste zu dienen. Auch besonders flexible Leisten sind nicht immer eine gute Wahl. Speziell, wenn die Dachschräge Unebenheiten aufweist, könnte mit einer flexiblen Leiste versehentlich ein schiefes Endergebnis entstehen.

Stuckleiste an Dachschräge montieren: Anleitung

Mit den folgenden Tipps, Tricks und Anleitungen sorgen Sie im Handumdrehen dafür, dass die Stuckleiste an der Dachschräge angebracht werden kann. Nutzen Sie hierfür gerne auch die Werkzeuge und Montagekleber aus unserem Onlineshop. Diese sind von höchster Qualität und genau auf unsere Leisten abgestimmt, können jedoch in einigen Fällen auch an anderen Produkten verwendet werden.

 

Schritt 1: Messen und Anzeichnen

Messen Sie zunächst aus, wie lang die Stuckleiste und die Dachschräge sind. Anschließend wird auf den Leisten und an der Schräge angezeichnet, wo und wie Ecken zugeschnitten oder verändert werden sollen. Mit einem Bleistift bleiben die Markierungen sichtbar, lassen sich nach dem Abschneiden und Anbringen jedoch auch wieder vollständig entfernen. Sollten die Leisten nicht vorgrundiert sein, kann natürlich auch einfach direkt über die Markierungen gestrichen werden.

Schritt 2: Zuschneiden in der Lade

Sie können die Stuckleisten für Ihre Dachschräge in aller Regel in einer sogenannten Gehrungslade zuschneiden. Die Laden sind dafür gedacht, geradlinige Schnitte zu setzen und das Verletzungsrisiko beim Abtrennen zu minimieren. Zudem unterstützen die Laden Sie auch dabei, den richtigen Winkel beim Absägen zu treffen! Speziell für Leisten, die in Ecken oder Übergängen angebracht werden sollen, ist das von größter Bedeutung.

Schneiden Sie die Leisten nach den Markierungen zu. Legen Sie hierbei größten Wert darauf, dass die Schnitte möglichst gerade und korrekt sowie sauber gesetzt werden. Nur so lassen sich große Fugen vermeiden und Sie ersparen sich eine Menge Nachbearbeitung. 

Schritt 3: Befestigen der Stuckleiste an der Dachschräge

Eine Stuckleiste an einer Dachschräge zu befestigen ist am simpelsten, wenn Sie Klebstoffe verwenden. Stellen Sie sich auf eine sichere Leiter oder einen Tritthocker und lassen Sie sich von einer zweiten Person unterstützen. Bringen Sie die einzelnen Leisten nacheinander an und kleben Sie diese fest. Alternativ könnten die Leisten auch vernagelt oder verschraubt werden. Obendrein ist es sinnvoll, die einzelnen Leisten auch direkt miteinander zu verkleben. Dafür müssen jedoch spezielle Klebstoffe verwendet werden!

Schritt 4: Kleben, Schrauben oder Nageln?

Ob Sie eine Stuckleiste an die Dachschräge kleben, schrauben oder nageln ist abhängig von Ihren Vorlieben. Tatsächlich ist die Installation mit einem Klebstoff am simpelsten. Durch die Klebstoffe werden zudem die Wände und Dachschrägen wenig bis gar nicht beschädigt und Sie müssen kaum Nachbearbeitungsschritte einhalten. Auch beim Überstreichen zeigt sich der klare Vorteil von Kleber: dieser kann mit eingefärbt werden und fällt nicht mehr auf.

Schritt 5: Nachbearbeitungsschritte

Die Nachbearbeitung erfolgt meistens mit Füllern, Grundierungen und Farben. Natürlich sollten Sie zuerst die entstandenen Fugen zwischen Schräge und Leiste und einzelnen Leisten füllen. Nachdem der Filler getrocknet ist, können Sie mit Grundierungen eine einheitliche Farbgestaltung erreichen. Sollten die Leisten bereits grundiert sein, können Sie auch direkt mit Farbe an die weitere Gestaltung gehen. Hierfür eignen sich meist Wandfarben hervorragend.

Finden Sie jetzt Stuckleisten für Ihre Dachschrägen bei uns

Jetzt sind Sie bereit, um Ihre eigenen Stuckleisten an eine Dachschräge anzubringen! Dafür benötigen Sie jedoch mit Sicherheit Werkzeug und die entsprechenden Stuckleisten. Genau diese finden Sie in Top-Qualität und zum fairen Preis direkt in unserem Onlineshop. Verwenden Sie die Produkte, um zügig und langfristig von den vielen Vorteilen eines Stuckelements zu profitieren und sorgen Sie im Handumdrehen dafür, dass Ihr Zuhause in einem neuen Glanz erstrahlt.

 

Wir bieten Ihnen neben Leisten auch andere Dekorationen an und handeln auch mit entsprechenden Montageklebern, die eine besonders simple Installation erlauben. Durch die vielen verschiedenen Möglichkeiten gelangen Sie in kürzester Zeit zum perfekten Ergebnis. Wenden Sie sich bei Fragen zu unseren einmaligen Artikeln gerne auch an unseren Kundenservice. 

Häufig gestellte Fragen zu den Stuckleisten für Dachschrägen

Informieren Sie sich hier noch genauer zur Installation von Stuckleisten an Dachschrägen. Sie finden dafür einige häufig gestellte Fragen direkt hier im Anschluss.

Wie kaschiert man Fehler richtig?

Kleine Fehler passieren! Mit einem Fugenfüller werden im Normalfall die normalen, zu erwartenden, Fugen zwischen den einzelnen Stuckelementen gefüllt. Der Füller eignet sich jedoch auch, wenn Sie kleine Fehler kaschieren möchten oder eine Fuge zu groß geworden ist. Den entsprechenden Füller sollten Sie online kaufen, bestenfalls in einer bereits vorbereiteten Spritzfülle. Genau diese Art von Füller finden Sie selbstverständlich in unserem Shop!

Wie lange dauert es, eine Stuckleiste an Dachschrägen zu installieren?

Die Installationsdauer ist abhängig von der Installationsart, Ihren Vorerfahrungen und natürlich auch vorab vorgenommenen Arbeitsschritten! In einigen Fällen kann die Installation nur wenige Minuten dauern, beispielsweise, wenn der Raum sehr klein ist. 

In anderen Situationen kann die Installation auch eine Stunde in Anspruch nehmen; beispielsweise, wenn die Schrägen stark verwinkelt sind oder aus anderen Gründen viele Schnitte vorgenommen werden müssen.

Kann man die Leisten auch wieder entfernen?

Je nachdem, wie Sie die Stuckleiste an den Dachschrägen befestigt haben: Ja. Jedoch gilt das in der Regel nur, wenn Sie die Leisten beispielsweise über Nägel oder Schrauben installiert haben. Bei der Verwendung von Klebstoff ist es meist nicht möglich, die Leisten ohne Rückstände und Schäden wieder zu entfernen. 

Darum raten wir Ihnen dazu, in einer Mietwohnung nicht auf billige Klebstoffe zurückzugreifen und stattdessen hochwertige Modelle zu nutzen, die sich mit etwas entsprechendem Lösemittel wieder auflösen lassen.